Whitepaper herunterladen
*Pflichtfelder

Designleitfaden:

EMV und Elektronikgehäuse

Elektromagnetische Störungen (EMI, Electromagnetic Interference), auch bekannt als Funkstörung (RFI), entstehen, wenn eine externe Quelle Störung bzw. Rauschen oder Interferenzen in einem elektrischen Pfad oder Schaltkreis verursacht. Die Abschirmung ist notwendig, um zu verhindern, dass EMI Fehlfunktionen elektronischer Geräte verursacht. Solche Störungen können von harmlosen – ein seltsames Geräusch im Autoradio – bis hin zu schwerwiegenden – ein Unfall, der auf eine fehlerhafte Sicherheitsausrüstung zurückzuführen ist – reichen.

Die enormen Fortschritte bei elektronischen Geräten, insbesondere in der Kommunikations- und Funktechnologie, haben zu einer erheblichen Zunahme der elektromagnetischen Interferenzen (EMI) geführt. Diese unerwünschten Signale beeinträchtigen nicht nur die Effizienz der Geräte, sondern können auch den Betrieb von Kommunikationssystemen stören.

Ein Beispiel hierfür sind Mikroprozessoren, die mit hochfrequenten Signalen arbeiten und in der Nähe befindliche Geräte stören können, wenn diese hochfrequenten Signale austreten und andere Komponenten im Gerät oder in unmittelbarer Nähe beeinflussen können.

Dieses Whitepaper soll Ingenieuren einen Überblick über die technologischen Fortschritte geben, die die derzeitigen Ansätze zur EMV-Abschirmung in Frage stellen werden. Sie erhalten einen detaillierten Leitfaden über die heute verfügbaren Materialien und Designüberlegungen, um elektromagnetische Verträglichkeit zu erreichen.

In diesem Whitepaper erfahren Sie mehr über Folgendes:   

  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC; Electromagnetic Compatibility) und ihre Auswirkungen auf die Signalintegrität
  • Designüberlegungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit
  • Die Eigenschaften von Elastomeren und ihre Auswirkungen auf die Auswahl von Elastomeren für Abdichtungsanwendungen
  • Designüberlegungen zu EMV und Elektronikgehäusen