Industrieunternehmen stehen vor einer Reihe von Herausforderungen. Eine davon ist die Notwendigkeit, eine flexiblere Fertigung zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Produktion effizienter wird. Füllen Sie das Formular aus, um mehr zu erfahren.
Das Ziel der digitalen Fabrik ist es, die Produktivität durch mehr Automatisierung und Effizienz deutlich zu steigern. TE steht dabei an vorderster Front dieser Revolution und bietet Daten-, Strom- und Signallösungen. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie sich mit Lösungen von TE auf Industrie 4.0 vorbereiten können.
Als globaler Anbieter von Verbindungslösungen startete TE Connectivity 2014 eine Initiative namens „Digital Factory“. Experten aus verschiedenen Branchen wurden in einem Kompetenzzentrum zusammengeführt, um fünf Reifegrade zu definieren, die eine digitale Fabrik im Laufe der Zeit in Anwendungen wie den folgenden erreichen sollte:
1. Grundfunktionen
2. Qualität
3. Track and Trace
4. Auftragsverwaltung
5. Werkzeugmanagement
6. Vorausschauende Analyse
Die eigenen Produktionsstätten von TE bieten eine Umgebung, in der sowohl innerhalb des Werks als auch innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette immer mehr Informationen ausgetauscht werden können, was sie zu einem Vorbild in der Fertigung im Rahmen von Industrie 4.0 macht.